Beratung, Forschung und Praxis: Visionen, Strategien und die Kommunikation für die Welt von morgen.
Weltweit befinden wir uns an einem Wendepunkt gesellschaftlicher Ordnung. Neue Technologien, Kommunikation, KI-getriebene Automatisierung von weiten Bereichen stellen uns vor neue materielle Wirklichkeiten. In diesen Zeiten der Transformation und des Übergangs stellt sich verstärkt die Frage, in welche Richtung die Weichen für die Zukunft gestellt werden sollen.
Das difgl – Deutsches Institut für Gutes Leben als Ausgründung aus der TU Berlin forscht, berät und kommuniziert an der Schnittstelle zwischen technologischem Wandel und menschlichem Leben.
News
Alle News-
Berlin — ein Spielplatz für Erwachsene?
In Folge #6 des difgl Podcasts LondonBerlinDemocracy sprechen Dr. Robert Keeling @rokeeling und Sabine Pusch @spuschkin mit dem Autor, Geschichtenerzähler und charmanten Chronisten des Alltags: Wladimir Kaminer @wladimirkaminer . Wladimir Kaminer kam Anfang der 90er Jahre aus Moskau nach Berlin – und blieb. In Prenzlauer Berg, zwischen Wodka, Plattenbau und Partykultur, fand er nicht nur ein neues Zuhause, sondern […]
-
Alle Augen nach Chemnitz: KI im Kreativtourismus – Ein Workshop von Katja Anclam
Ein Blick in Europas Kulturhauptstadt: Katja Anclam gestaltet dieses Workshop-Angebot rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kreativtourismus. Mit ihrer Erfahrung an der Schnittstelle von Kreativität, Bildung und nachhaltiger Entwicklung vermittelt sie praxisnahe Einblicke, wie KI-Tools kreative Prozesse unterstützen, Inhalte generieren und touristische Angebote strategisch weiterentwickeln können. In den interaktiven Online-Workshops arbeiten wir konkret […]
-
KI im Kreativtourismus – praxisnahe Workshops mit dem difgl in Chemnitz
Im Rahmen des Projekts Makers, Business & Arts, einem zentralen Projekt im Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, finden in Kooperation mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. und dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. Erlebnisheimat Erzgebirge Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz im Kreativtourismus statt Das Deutsche Institut für Gutes Leben gestaltet mit den difgl […]
Unsere Projekte
Alle Projekte-
LondonBerlinDemocracy – Der Podcast über Demokratie, Gesellschaft und das gute Leben
Wie sieht ein „gutes Leben“ in demokratischen Gesellschaften aus – und was haben Städte wie Berlin und London damit zu tun? Dieser Frage geht der Podcast LondonBerlinDemocracy nach – eine Eigenproduktion des Deutschen Instituts für Gutes Leben, die Politik, Wissenschaft und persönliche Geschichten zusammenbringt, um neue Perspektiven auf das Zusammenleben in offenen Gesellschaften zu eröffnen. […]
-
Das gute Leben mit Musik: MUSEK
Musik, Exil und Kulturdialog (MUSEK): Das Projekt im Rahmen des Fellowship-Programms «Weltoffenes Berlin», gefördert vom Berliner Senat für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt Das Programm unterstützt professionelle Künstler, Medienschaffende und Kulturschaffende, die aufgrund politischer Umstände ihr Land verlassen mussten und fördert ihre berufliche Integration in die Berliner Kulturlandschaft. Im Jahr 2025 kam Alexander Polivanov als Stipendiat dieses Programms zum […]
-
Gaia FemTech Allianz
Das Netzwerk „GAIA“, gegründet vom BIFI – Berliner Institut für Innovationsforschung GmbH, besetzt die erhebliche Lücke in der Gesundheitsforschung für Frauen. Bis 1993 waren Frauen von klinischen Studien ausgeschlossen, was zu ungenutztem Potenzial und gefährlichen Datenlücken führte. „GAIA“ zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen und neue Möglichkeiten für Frauen und Frauengesundheit zu schaffen. Das […]
Unsere Partner
Hier sehen Sie eine Auswahl unserer Partner. Alle Partner finden Sie auf unserer Partnerseite.









